FFW Kürbitz stellt sich vor
Die Freiwillige Feuerwehr Kürbitz/Vogtland hat ihre Wurzeln im Jahr 1931. Sie wurde Anfang der 30er Jahre durch die damaligen Gemeinderäte ins Leben gerufen. Gründungsmitglieder waren seinerzeit Emil Roth, Hans Thoß, Herbert Müller, Enno Enders, Max Scheftewitz, Albin Müller und Clemens Haueis. Bereits um das Jahr 1933 zählte die Freiwillige Feuerwehr Kürbitz stolze 20 Kameraden zu ihren Mitgliedern.
Die damaligen Kameraden der FF Kürbitz angetreten zum Gruppenfoto.
In der Anfangszeit bestand die Einsatztechnik der Feuerwehr Kürbitz aus einer Magirus-Spritze sowie einigen B- und C-Schläuchen nebst Strahlrohren. Die zur Beschaffung die-ser Technik notwendigen Gelder wurden durch Spenden der Kürbitzer Bewohner aufgebracht. Nach 1945 wurde diese Technik durch einen Tragkraftspritzenanhänger (TSA) mit einer TS 8 ergänzt. Erst im Jahr 1973 wurde durch die Gemeinde ein Kleinlöschfahrzeug Typ Barkas B 1000 angeschafft. Dieses Fahrzeug wurde Anfang des Jahres 2007 nach über 30 Jahren im Einsatzdienst in den wohl verdienten "Ruhestand" verabschiedet. Natürlich wurde das Fahrzeug nicht verschrottet sondern in die Obhut des Feuerwehrvereins übergeben. Dieser wird es auch in der Zukunft hegen und pflegen, um es für die Nachwelt zu erhalten.
Das "alte" Kleinlöschfahrzeug Typ Barkas B 1000 bei der Verabschiedung aus dem Einsatzdienst.
Als Ersatz für den Barkas erhielten die Kürbitzer ein modernes Einsatzfahrzeug. Das neue Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser/Zusatzbeladung (TSF-W/Z), welches am 20. Januar 2007 feierlich an die Kürbitz Kameraden übergeben wurde, gehört mit seiner umfangreichen feuerwehrtechnischen Beladung und Ausstattung zur Grundausrüstung im abwehrenden Brandschutz. Das Fahrzeug, welches mit einer Staffel (1:5) also 6 Mann besetzt wird, hat einen Löschwassertank von 750 Litern.
Das neue Einsatzfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Kürbitz.
Durch die Beschaffung neuen Einsatzgerätes für die Feuerwehr Kürbitz, konnte die Modernisierung des Fahrzeug-und Technikparks der Gemeindefeuerwehr Weischlitz weiter vorangetrieben werden.
Hier bleibt den Kameradinnen und Kameraden der FF Kürbitz nur zu sagen, dass sie dieses Fahrzeug in der Zuversicht übernehmen, ihre ganze Kraft in den selbstlosen Einsatz für den Dienst am Nächsten zu stellen.
Die Feuerwehr Kürbitz kann mit ihren durchschnittlich 20 bis 25 Mitgliedern auf eine durchweg positive Mitgliederbilanz zurückblicken. Ab 1970 wurde die Einsatzabteilung durch eine Frauengruppe verstärkt. Die 9 Kameradinnen versahen ihren Dienst bis 1988.
Erfolgreich beteiligte sich die Wehr auch an sportlichen Wettbewerben im ehemaligen Wirkungsbereich und auf Kreisebene. So konnten immer vorderste Plätze bei Leistungsvergleichen belegt werden.
Im Jahr 1981 feierte die FF Kürbitz ihr 50-jähriges Bestehen. Unter anderem durch die Unterstützung aller Kameraden wurde die Feierlichkeit ein großer Erfolg.
Im Jahre 1991 konnte zur weiteren Unterstützung der Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr der Verein Freiwillige Feuerwehr Kürbitz e. V. gegründet werden. Dieser unterstützt seither die Arbeit sowie die gesellschaftlichen Aktivitäten der Feuerwehr nicht unerheblich.
2006 feierte die Freiwillige Feuerwehr Kürbitz ihr 75-jähriges bestehen. Auch dieses Jubiläum zeigte die große Verbundenheit aller Kürbitzer Bürgerinnen und Bürger. So füllten bereits am Freitagabend gut 160 Besucher die Kürbitzer Salvadorkirche. Pfarrer Hartmut Stief segnete während der halbstündigen Andacht den Dienst der Feuerwehrkameraden. An die verstorbenen Kameradinnen und Kameraden wurde mit einer Gedenkminute erinnert. Im Anschluss feierte die Kürbitzer Wehr im "Goldenen Löwen" mit geladenen Gästen.
Zu Beginn der Feierlichkeiten stand jedoch der Einmarsch der Fahnen auf dem Programm. Anlässlich des 75-jährigen Gründungsjubiläums konnte der Feuerwehrverein eine Vereinsfahne beschaffen. Diese wurde ausschließlich durch Spenden und Eigenmittel finanziert und von der Firma Fahnen Fassmann aus Plauen nach den Vorlagen der Kürbitzer Kameraden gefertigt. Als Gastfahnen wurde die Fahne des Kreisfeuerwehrverbandes Vogtland als auch der Sportgemeinschaft Kürbitz gewählt. Diese fanden ihren Platz gleich neben der frisch geweihten Fahne der Kürbitzer Feuerwehr.
Die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Kürbitz im Jahr 2006,
angetreten mit der frisch geweihten Fahne vor der Salvadorkirche in Kürbitz.
Die neue Fahne der Kürbitzer Feuerwehr steht unter anderem als Symbol für Kameradschaft und Zusammengehörigkeit, das füreinander Einstehen in Not und Gefahr in guten wie in schwierigen Zeiten. Zum Wohle und der Ehre der Bürger dieses Ortes und ihres Eigentums übernahm die Feuerwehr Kürbitz diese neue Fahne.
Nach der Festrede konnten 16 Kameraden ausgezeichnet bzw. befördert werden. Mit Ehrenurkunden und kleinen Präsenten wurden unter anderem ausgezeichnet: Eberhard Schneider und Kurt Roth (ehem. Wehrleiter). Der älteste noch aktive Feuerwehrmann Peter Schnabel sowie der Mitbegründer der Feuerwehr Kürbitz Albin Müller erhielten ebenfalls ein Ehrengeschenk.
Am darauf folgenden Wettkampftag, welcher unter dem Motto "Gut Schlauch" stand, traten 10 Freiwillige Feuerwehren gegeneinander in den Wettstreit und kämpften in der Disziplin "Löschangriff" um Pokale, Urkunden sowie Sachpreise. Auf der 105 Meter langen Wettkampfbahn entschieden Schnelligkeit, Kraft und Geschicklichkeit über Sieg oder Niederlage. Als Rahmenprogramm wurden unter anderem Vorführungen der BF Plauen, der Rettungsdienstgesellschaft Plauen sowie der Feuerwehr Taltitz geboten. Auch für die musikalische Umrahmung war gesorgt, denn die Bernsgrüner Schalmeien spielten auf.